🤝 In Zusammenarbeit mit der NGO CliMates
✊ Teil 2 der 15. Konferenz der Vereinten Nationen über Biodiversität (COP15, nicht zu verwechseln mit COP26, die sich dem Klima widmet)
🗓️ Vom 25. April bis zum 8. Mai 2022
💭 Von den 196 Mitgliedstaaten des Übereinkommens zur biologischen Vielfalt (also fast alle Länder)
🌍 In Kunming, im Südwesten Chinas
💡 Um globale Ziele zum Schutz der Biodiversität* für 2030 und 2050 festzulegen
Die beiden Konferenzen sollen die biologische Vielfalt auf der 🌍 erhalten. Dafür legen sie Ziele für alle teilnehmenden Länder fest (ähnlich wie bei der Klima-COP).
Die COP15 hätte eigentlich 2020 stattfinden sollen, wurde aber wegen duweißtschonwas 😷 auf 2021/2022 verschoben und findet in zwei Teilen statt:
→ Verschiedene Arbeitsgruppen aus den teilnehmenden Ländern haben sich bereits im März in Genf zusammengefunden.
Die COP15 soll eine neue Strategie zum Schutz der biologischen Vielfalt für die nächsten Jahrzehnte festlegen.
Und es gibt viel zu tun → Mehr als 1 Million Arten (Pflanzen und Tiere) sind vom Aussterben bedroht und 75 % des Planeten wurden bereits durch den Menschen verändert 😶
Die COP15 orientiert sich an vier Zielen für 2050 und etwa 20 Zielen für 2030
Für 2030:
Das klingt soweit alles ganz toll, aber die Realität sieht ein bisschen anders aus:
Zugegeben - China ist jetzt nicht gerade nebenan. Wenn dich das Thema aber interessiert, kannst du die COP15 bei NOWU genau verfolgen 👀 Stay tuned…
Biodiversität: Die Gesamtheit aller Lebewesen und der Ökosysteme, in denen sie leben, sowie die Interaktion der Arten untereinander und mit ihrer Umwelt
Invasive Arten: Eine Art (Tier, Pflanze...), die von Menschen in eine andere als ihre natürliche Umgebung eingeführt wurde und sich auf Kosten der dort beheimateten Arten entwickelt